Anregungen für Ihre Veranstaltung
Sie sind auf der Suche nach Ideen und Anregungen, wie Sie den Schüler*innen Ihren Betrieb oder Ihre Einrichtung näherbringen können?
Hier haben wir einige Anregungen für Online-Veranstaltungen und betriebliche Erkundungen für Sie zusammengestellt.
Tipp: Damit sich Ihre Mühe wirklich lohnt, ist es begrüßenswert, wenn Sie Ihre Veranstaltung mehrmals anbieten können.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, digitale und hybride Formate anzubieten. Schauen Sie sich gerne dazu folgenden Livestream an: Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung
Ideen für betriebliche Berufsfelderkundungen
Hier finden Sie Anregungen für Ihr Rahmenprogramm.
blank
Kennenlernen des Betriebs / der Einrichtung
- Rundgang durch den Betrieb
- Rallye oder Quiz, um Beschäftigte, deren Berufe und betriebliche Abläufe kennen zu lernen
- Filmvortrag zu Arbeitsabläufe
- Gemeinsames Gespräch
- Mitnahme zu Kundenbesuchen
- Ein Tag als Begleitung eines Azubis/Studenten
Informationen vermitteln
- über Ausbildungs- und Studienberufe, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten
- über Praktika
- über Bewerbungs- und Auswahlverfahren
- Tipp: Die Schüler*innen können mit den Ausbildern, Meistern und Azubis Interviews durchführen.
Selber machen lassen
- Kleines Produkt herstellen lassen als Andenken wie Schlüsselanhänger, Würfel, Schild mit Paintbrush …
- Handwerkliche Tätigkeiten ausüben wie mauern, sägen, malen, frisieren, färben, nähen …
- Reifenwechsel in der Kfz-Werkstatt
- Tisch eindecken im Restaurant
- Kleine Speisen in der Küche herstellen
- Kleiner Kurs zum richtigen Telefonieren
- Sortieren, Einräumen, Zuordnen … im Büro
- Verkaufsgespräche simulieren
- Was heißt „Dienstleistung“?
- Schnupperkurs in branchenüblichen Tätigkeiten mit Möglichkeiten des Selbermachens
- Das Abc des Geschäftsbriefs
- Kleines Gespräch / Rollenspiel auf Englisch
- Korrektes Telefonieren – Telefonat als Visitenkarte des Unternehmens
- Abc der Servierkunst, des Room-Service, der Kundenbetreuung, des Managers, des Assistenten
- Schaltplan lesen – Elektronikteile zusammenbauen
Angebote zum Bewerbungstraining
• ABC des Bewerbungsschreibens
• Bewerbungsgespräche trainieren
• Übungen zum Eignungstest
• Kleiderordnung, Umgangsformen
Arbeiten mit PC und Internet
• Branchenübliche Vorgänge erklären und ausprobieren lassen wie Materialbestellung, Logistik …
• Gestaltung der Website
• Foto- und Bildbearbeitung
• Erstellen einer eigenen Visitenkarte am PC
Forschung und Experimente – MINT-Fächer
• Schadstoffanalysen durchführen lassen
• Einfache Experimente anleiten
Themen zu Ökonomie, Politik und Geschichte
• Organisation in einem Großbetrieb
• Internationale Handelsbeziehungen
• Just-in-Time-Produktion
• Fließbandarbeit
• Aufgabenbereiche eines Handwerkbetriebs (Einkauf, Personal, Dienstleistung, Finanzierung …)
• Geschichtswerkstatt mit Jugendlichen und Senioren
3 Beispiele für Online-Veranstaltungen

1. Klassische Variante: Online-Veranstaltung über GoTo-Meeting, Zoom, MS Teams
Sie laden zu einem Livemeeting ein. Die Ausbildungsleiter*innen stellen Berufsbilder bzw. Studiengänge vor. Binden Sie auch Auszubildende oder Studierende in Ihre Live-Konferenz ein! Diese sind meist näher an der Zielgruppe und können Themen aufgreifen, die die Schüler*innen brennend interessieren. Die teilnehmenden Schüler*innen können daran anschließend über die Chatfunktion Fragen stellen. Bei einer kleinen Teilnehmerzahl können Sie auch direkt mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen.
2. Didaktische Variante: Hybrides Live-Meeting inkl. Interaktion mit den Schüler*innen
Werden Sie interaktiv mit den Schüler*innen, bauen Sie einen virtuellen Lern-Raum auf und bereiten Sie dafür einen Fragebogen vor. Starten Sie dafür mit einer kurzen Einführung, in der Sie sich und Ihr Unternehmen vorstellen. Zeigen Sie einen Film und teilen Sie diesen mit den Schüler*innen über den Chat. Daran anschließend übermitteln Sie den Schüler*innen ein Arbeitsblatt zu Ihrer Berufsfelderkundung (bspw. Welche Arbeitsplätze wurden gesehen? Was sind die Kernaufgaben in dem jeweiligen Berufsfeld?) Daran anschließend geben Sie den Schüler*innen Zeit, das Arbeitsblatt zu bearbeiten, und laden dann zu einer Besprechung der Ergebnisse erneut in die Live-Veranstaltung ein. Letzte Fragen können im direkten Austausch oder im Chat gestellt werden. Zurück im Live-Chat wird über das Video gesprochen.


3. Ressourcen einsetzen: Videos
Azubis oder Studierende vermitteln durch vorab erstellte Videos einen Einblick in ihre Arbeitsumgebung, z.B. in Werkstätten, Verkaufsräume oder Büros. Den Link zu Ihren Videos können Sie in das Buchungsportal stellen. Bitte achten Sie auf authentische Einblicke. Dabei kann auf folgende Aspekte eingegangen werden:
benötigter Schulabschluss
Ausbildungsdauer
typische Tätigkeiten am Arbeitsplatz/während der Ausbildung, diese nach Möglichkeit auch filmen/zeigen
Wo befindet sich der Arbeitsplatz? (Zentrale, Werkstatt, Außendienst)
Ausbildungsvergütung
Persönlichkeiten aus dem Unternehmen vorstellen
3 Gründe, warum das Unternehmen toll ist
3 Kompetenzen, die man mitbringen muss
3 Berufe, die es in dem Unternehmen gibt
Dies kann abgerundet werden durch Interviews mit Ausbilder*innen, die aus ihrer eigenen Erfahrung berichten und Informationen zu Inhalten und Anforderungen der Ausbildung oder des Studiums beisteuern.